Ein wichtiger Teil des 3D-Drucks ist die Auswahl des richtigen Materials.
Je nach späterem Einsatzgebiet des gedruckten Bauteils sollte das richtige Material gewählt werden.
Um die Auswahl etwas zu erleichtern haben wir hier eine Übersicht über die am Häufigsten verwendeten Materialien:
Material | Anwendungsbeispiele | Detailgrad des Drucks | Belastbarkeit | Einsatz im Außenbereich | einfache Nachbearbeitung |
PLA | günstiger, schneller Druck mit hohem Detailgrad (Modelle, Deko) | hoch | mittel | nein | nein |
PETG | universell für mechanisch beanspruchte Teile (Gehäuse, Befestigungen) | mittel | hoch | ja | nein |
ASA | Temperaturbeständige und mechanisch beanspruchte Bauteile mittlerer Größe im Außenbereich. | mittel | hoch | ja | ja |
TPU | Flexible Teile. Beispielsweise Reifen für RC-Modelle, Dichtungen, … | mittel | hoch (felxibel) | ja | ja |
PLA
PLA (Polymilchsäure) ist ein pflanzlich basierter Polyester, welcher biologisch abbaubar ist.
Er ist kostengünstig und für das rapid prototyping ideal geeignet.
Vorteile:
- günstiger Preis
- hohe Details und kaum Verzug beim Druck
- gut für große Modelle
Nachteile:
- Nicht flexibel und leicht spröde
- Nicht UV- und Temperaturbeständig (nicht für den längeren Außen Einsatz)
- Nicht gut für Nachbearbeitung geeignet (Glätten oder Kleben)
PETG
PETG (Polyethylenterephthalat, modifiziert mit Glykol) ist das Material aus dem Plastikflaschen hergestellt werden.
Es ist sehr universell einsetzbar und eignet sich sehr gut für mechanisch beanspruchte Bauteile, welche auch im Außenbereich eingesetzt werden können.
Vorteile:
- Sehr Stabil
- Kaum Verzug beim Druck
- Wasserfest und temperaturbeständig
Nachteile:
- Nicht gut für detailreiche Teile (kann Fäden ziehen, Stützmaterial ist schwer zu entfernen)
- Nicht gut für Nachbearbeitung geeignet (Glätten oder Kleben)
ASA
ASA (Acryl-Styrol-Acrylnitril) wird als Ersatz für ABS gesehen.
Eignet sich sehr gut für mechanisch beanspruchte Bauteile, welche auch im Außenbereich eingesetzt werden und UV beständig seien müssen.
Vorteile:
- Sehr Stabil (Schlag und Verschleiß)
- UV Beständig
- Nachbearbeitung durch Glätten und Kleben mit Aceton möglich
- Nachbearbeitung durch Schleifen möglich
- Wasserfest und temperaturbeständig
Nachteile:
- Verzug beim Druck (nicht ideal für große Teile)
- Erhöhter Aufwand beim Druck
TPU
TPU (thermoplastisches Polyurethan) ist ein flexibles Material. Es eignet sich z.B. zum Druck von Reifen von ferngesteuerten Autos oder für Dirchtungen.
Vorteile:
- Flexibel
- Hohe Schichthaftung
- Mechanisch und chemisch beständig
Nachteile:
- Hoher Druckaufwand und langsame Druckgeschwindigkeit
- Kann Fäden ziehen